
Silberlöffel im Sekt?
Mythos oder Wahrheit:
Hält ein Silberlöffel Sekt wirklich länger prickelnd?
Jeder, der gerne Sekt oder Schaumwein genießt, kennt das Problem: Einmal geöffnet, verliert der prickelnde Genuss schnell an Kohlensäure. Doch es gibt einen alten Trick, der immer wieder die Runde macht – ein Silberlöffel in der Flasche soll den Sekt länger frisch halten.

Das Video
Andreas Muster im Gespräch
Doch was ist dran an diesem Mythos? Andreas Muster hat mit Christoph Polz, Kellermeister vom Weingut Polz, über diesen vermeintlichen Geheimtipp gesprochen.
Der Mythos vom Silberlöffel
Der Unterschied liegt im Detail
Der Löffelmythos ist nur ein Mythos!
Viele haben davon gehört, manche wenden es an – aber ob es wirklich funktioniert, weiß eigentlich keiner.
Die Idee: Ein Silberlöffel im Flaschenhals soll die Kohlensäure daran hindern, zu entweichen. Die Erklärung dafür basiert auf der Annahme, dass das Metall die Temperatur im Flaschenhals senkt, wodurch sich die Luftverdichtung verändert und das Entweichen der Kohlensäure verlangsamt.
Klingt logisch? Vielleicht. Funktioniert es wirklich? Leider nein.
Funktioniert der Silberlöffel-Trick?
Untersuchungen und Tests haben gezeigt, dass der Silberlöffel keinerlei Einfluss auf die Kohlensäure im Sekt hat. Die Bläschen entweichen weiterhin, ob mit oder ohne Löffel.
Fakt ist: Sobald eine Flasche geöffnet wird, beginnt die Kohlensäure langsam zu entweichen – ganz egal, ob ein Silberlöffel im Flaschenhals steckt oder nicht. Der einzige Weg, um Sekt oder Schaumwein wirklich länger prickelnd zu halten, ist ein richtiger Sektverschluss, der die Flasche luftdicht verschließt.
Unser Tipp: Einfach austrinken!
Wie bleibt Sekt wirklich länger frisch?
Wer seinen Sekt oder Schaumwein nicht sofort austrinkt, kann mit diesen Methoden die Kohlensäure länger bewahren:
- Sektverschluss verwenden – Spezielle Champagner- oder Sektverschlüsse halten die Kohlensäure in der Flasche
- Im Kühlschrank aufbewahren – Kühle Temperaturen verlangsamen das Entweichen der Kohlensäure.
- Flasche aufrecht lagern – Dadurch bleibt die Kohlensäure besser erhalten.
- Frühzeitig austrinken 😉 – Die einfachste Lösung für prickelnden Genuss!
Fazit: Der Silberlöffel gehört ins Besteckfach – nicht in die Sektflasche
So charmant die Vorstellung auch ist – der Silberlöffel-Trick ist ein modernes Märchen. Wer wirklich länger Freude an prickelndem Sekt oder Schaumwein haben möchte, sollte zu einem richtigen Sektverschluss greifen und die Flasche kühl lagern.
Und die beste Lösung? Einfach genießen, solange der Sekt noch sprudelt!
Schenken