Steirischer Junker
in der Südsteiermark
ab Ende Oktober
im November
Wenn der Herbst seine Blätter fallen lässt und das bunte Treiben allmählich auch etwas Ruhe in die kuschelige Zeit des Jahres bringt, ist es wieder soweit: „Der Junker ist da!“
Was ist ein Junker – alles über den beliebten Wein aus der Steiermark.
Der aktuelle Jahrgang - leicht und fruchtig in der Flasche
der neue Jahrgang
Eine Nachricht, die jedes Jahr aufs Neue große Freude und Aufregung bei den steirischen Winzern, Junker-Wirten und leidenschaftlichen Weintrinkern verbreitet. Doch was genau ist der Junker oder Jungwein? Was macht ihn so besonders? Und wie schmeckt er überhaupt, der berühmte Steirische Junker? Bei der Weinverkostung im Ratscher Landhaus schenkt der Junker selbst Schluck für Schluck die Antworten auf all diese Fragen in die Gläser unserer Gäste ein.
Im Ratscher Landhaus verbinden Sie Ihren Urlaub mit der Verkostung des beliebten steirischen Jungweines.
frisch - saftig - steirisch
Was macht den Jungwein aus?
Wenn man genau hinhört oder liest, verrät ihn schon sein Name: Der Steirische Junker ist das Ergebnis der jüngsten Lese aus Anbaugebieten in der Steiermark. Frisch von den Reben direkt in den Keller und schon nach kurzer Zeit in die Flasche und von dort in das Glas von Weinliebhabern, überzeugt der trockene, duftige Jungwein mit seinem edlen Geschmack.
Das Wort „Junker“ wurde früher als Bezeichnung für „junger Edelmann“ verwendet, was im Zusammenhang mit dem steirischen Wein sowohl auf die Jugendlichkeit als auch auf die außergewöhnliche Qualität hinweist. Denn nicht jeder Jungwein aus der Steiermark darf sich auch Junker nennen. Weinanwärter werden im Labor doppelt auf die Voraussetzungen für den Junker geprüft (Restzuckergehalt von höchstens vier Gramm pro Liter, Alkoholgehalt von maximal 12 % vol. und entsprechende Herstellung) und danach von einer sechsköpfigen Kostkommission auf die Probe gestellt.
Wie schmeckt er?
Der Klassiker unter den Junkern ist der trockene Weißwein, der meist als Cuvée aus bis zu sieben Sorten hergestellt wird. Selten aber doch findet man auch sortenreine Jungweine und einen geringen Prozentsatz, der als Rot– oder Roséwein – beispielsweise als Schilcher – hergestellt wird. Da jeder Junkerweinbauer selbst entscheidet, welche Trauben er für seinen eigenen Junker verpresst, entstehen unglaublich viele verschiedene Varianten. Allerdings teilen sie sich ihre besondere Eleganz und den erfrischend, spritzigen Geschmack, der dank der jugendlich-fruchtigen Aromen entsteht.
Aufgrund seiner Frische eignet sich der Steirische Junker hervorragend als Aperitif oder als Begleiter zur regionalen, steirischen Küche.
Wann wurde der Junker geboren?
Vor mehr als zwanzig Jahren wurde der Junker zum ersten Mal auf den Markt gebracht. Mittlerweile gilt er als einer der Vorreiter unter allen österreichischen Jungweinen und wird traditioneller Weise jedes Jahr am Mittwoch vor Martini im Rahmen der Junkerpräsentation vor rund viertausend Teilnehmern präsentiert und erst danach in den Handel eingeführt. Für das heurige Jahr musste dieses Großereignis leider abgesagt werden.
Im Ratscher Landhaus möchten wir die Prämiere des Steirischen Junkers aber doch im kleinen Rahmen feiern: Weinliebhaber, die die Südsteiermark bei einem Urlaub im Herbst erkunden, kommen im bei uns in den Genuss, den flüssigen Steirer aus der Flasche bei einer unserer Weinverkostungen oder beim Essen in unserem Restaurant näher kennenzulernen und sich von ihm verwöhnen zu lassen. Entdecken Sie gleich unsere Angebote für die Zeit der Junker-Präsentation!
Schenken