Korken oder
Schraubverschluss?
Was ist besser?
Der richtige Weinverschluss im Fokus
Ein Gespräch mit Johannes Gross (Weingut Gross) über eine der meistdiskutierten Fragen in der Weinwelt
Seit Generationen beschäftigt Winzer und Weinliebhaber die Frage: Welcher Verschluss ist der richtige für meinen Wein? Während der Naturkorken lange Zeit als einzig wahre Lösung galt, setzen heute immer mehr Winzer auf den Schraubverschluss. Doch gibt es eine „bessere“ Wahl oder hängt alles von der Art des Weins ab?
Johannes Gross vom renommierten Weingut Gross in der Südsteiermark spricht mit Andreas Muster über die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Verschlüsse – und warum die Entscheidung oft vielschichtiger ist, als man denkt.
Das Video!
Andreas Muster im Gespräch mit Johannes Gross
…über die Frage, ob ein Korken oder ein Schraubverschluss besser geeignet ist für den Wein? Dieses Thema beschäftigt schon Generationen von Weinbauern.Vor ca. 20 Jahren hat man schon versucht einen alternativen Verschluss zum Korken zu finden, wie zum Beispiel den Kunststoffkorken. Worauf setzt ein Winzer heute?
Die Verschlüsse
Kork oder Schrauber?
...alternativer Weinverschlüsse
Vor rund 20 Jahren begannen Winzer nach Alternativen zum Korken zu suchen. Der Hauptgrund: Korkfehler. Durch die chemische Verbindung TCA (Trichloranisol) können Korken den Wein mit einem muffigen, feuchten Kellergeruch beeinträchtigen. Kunststoffkorken waren eine erste Alternative, konnten sich jedoch nicht flächendeckend durchsetzen – sie dichteten oft schlechter ab und hatten keinen positiven Einfluss auf die Weinreifung.
Heute dominieren vor allem zwei Verschlüsse den Markt: Naturkorken und Schraubverschluss.
Der Klassiker mit Tradition
Der Naturkorken ist für viele Weinliebhaber der Inbegriff von Qualität. Er vermittelt eine gewisse Romantik und Exklusivität, denn das Geräusch des Ziehens eines Korkens ist für viele Teil des Weinerlebnisses. Aber hat er neben der Tradition auch noch weitere Vorteile?
Vorteile von Naturkork:
- Ermöglicht Mikrooxidation, was bei der Reifung von Spitzenweinen erwünscht ist
- Besonders bei hochwertigen, lagerfähigen Rotweinen von Vorteil
- Traditionell und geschätzt von Weinliebhabern
- Nachhaltiges Naturprodukt
Nachteile von Naturkork:
- Risiko von Korkfehler (bis zu 3-5 % der Weine betroffen)
- Qualitätsunterschiede bei Korken möglich
- Höhere Kosten für den Winzer
Modern, praktisch und effektiv
Der Schraubverschluss wurde lange als „Billiglösung“ für Massenweine angesehen. Doch heute hat er sich durchgesetzt – besonders für junge, frische Weißweine, die möglichst wenig Sauerstoffkontakt haben sollen.
Vorteile des Schraubverschlusses:
- Kein Korkfehler, also garantiert gleichbleibende Qualität
- Perfekte Abdichtung, besonders für fruchtbetonte Weißweine
- Praktisch, leicht zu öffnen – kein Korkenzieher nötig
- Gut für mittelfristige Lagerung, da der Wein seine Frische bewahrt
Nachteile des Schraubverschlusses:
- Kein Sauerstoffaustausch, daher weniger Reifepotenzial für langlebige Weine
- Weniger traditionelles Image, insbesondere bei hochwertigen Rotweinen
- Nicht biologisch abbaubar (obwohl recyclingfähig)
Die innovative Weinverschlusslösung in der Südsteiermark
Der Glaskork gewinnt in der Südsteiermark immer mehr an Bedeutung. Neben den renommierten Weingütern Lackner-Tinnacher und Tement setzen auch andere Spitzenwinzer auf diese elegante Alternative zum klassischen Korken oder Schraubverschluss. Der geschmacksneutrale, wiederverwendbare und dichte Verschluss bietet entscheidende Vorteile: Er verhindert Korkfehler, erhält die Aromenvielfalt und unterstreicht die hochwertige Qualität südsteirischer Weine.
Gerade für sortenreine, terroirgeprägte Weine ist der Glaskork ideal, da er eine präzise Reifung ermöglicht und gleichzeitig das edle Design der Flaschen ergänzt. Immer mehr Weingüter in der Südsteiermark folgen diesem Trend und setzen auf Glaskork als nachhaltige und stilvolle Alternative.
Was ist richtige Wahl?
Laut Johannes Gross gibt es keine einzige richtige Lösung – es kommt ganz auf den Weinstil an:
- Frische, fruchtige Weißweine (z. B. Sauvignon Blanc oder Welschriesling) profitieren vom Schraubverschluss, da er die Aromen unverfälscht erhält.
- Lagerfähige Weine (z. B. Chardonnay oder kräftige Rotweine) reifen oft besser mit Naturkork, da eine kontrollierte Oxidation stattfinden kann.
„Wir setzen für unsere frischen Weine auf Schraubverschluss – das ist praktischer und bewahrt die Frucht. Für reifere, gehaltvollere Weine wählen wir Kork, weil er den Wein atmen lässt und zur Entwicklung beiträgt“, so Johannes Gross.
Wein ist Poesie in Flaschen.
Korken, Schrauber oder Glaskork
Fazit: Es gibt nicht die eine richtige Wahl
Die Diskussion „Korken oder Schraubverschluss?“ wird wohl noch viele Jahre weitergehen. Während Kork mit seiner Tradition punktet und ideal für lagerfähige Weine ist, überzeugt der Schraubverschluss mit seiner praktischen Handhabung und Sicherheit vor Korkfehlern.
Winzer wägen heute genau ab, welcher Verschluss am besten zum jeweiligen Wein passt. Die gute Nachricht für Genießer: Beide Verschlüsse haben ihre Berechtigung – und letztendlich zählt, was im Glas landet. Also: Prost!