
Die Buschenschank in der Südsteiermark
Kulturgut der Steiermark
Andreas Muster im Gespräch mit Tamara Kögl (Winzerin Weingut Kögl) über die Fragen: „Was ist eine Buschenschank? Und was macht sie so besonders und typisch für die Region der Südsteirischen Weinstraße?“
Die Buschenschank in der Südsteiermark
Unsere Empfehlungen
Sie sind fester Bestandteil der steirischen Genusskultur.
Buschenschank - Tradition
Eine Buschenschank in der Südsteiermark ist eine traditionelle Weinwirtschaft, in der Winzer ihre selbst erzeugten Weine ausschenken. Dazu gibt es regionale, kalte Spezialitäten wie Brettljause, Aufstriche und hausgemachte Schmankerl. Gemütliche Gastfreundschaft, oft mitten in den Weinbergen, macht den Besuch zu einem besonderen Erlebnis. Der Name stammt vom „Buschen“, einem Zweigbündel, das signalisiert, dass die Buschenschank geöffnet ist. In der Südsteiermark haben der Großteil der Buschenschänken von März bis Oktober geöffnet.
Auch im Winter sind Einige geöffnet. Fragt uns! Wir wissen, wer die beste Brettljause serviert! Na, Gusto bekommen?
No coke, no beer, no coffee!
Kurz zusammengefasst!
Es handelt sich dabei primär um kalte Aufstriche, Jausen und Salate, Wein & Säfte aus eigener Erzeugung. Kaffee, Bier und warme Speisen stehen nicht auf der Karte. Der Kreativität sind jedoch keine Grenzen gesetzt. Probieren Sie es aus!
Das Buschenschankgesetz in der Steiermark regelt, welche Produkte in einer Buschenschank angeboten werden dürfen – insbesondere, dass nur selbst erzeugte Weine und regionale, kalte Speisen serviert werden dürfen. Das Gesetz dient dem Schutz der traditionellen Buschenschank-Kultur und unterscheidet diese klar von klassischen Gastronomiebetrieben.
Das beliebte Steirische Backhendl wird in der Buschenschank nicht serviert. Das gibt es bei uns im Ratscher Landhaus nachmittags in der Lounge!
Das 1. Buschenschankgesetz der Steiermark stammt aus dem Jahr 1928. Durch den raschen Wandel der Zeit in den folgenden Jahrhunderten und die steigende wirtschaftliche Bedeutung des Buschenschankes sowohl für die Weinwirtschaft als auch für den Fremdenverkehr, entsprach es trotz mehrerer Novellierungen in jüngster Zeit nicht mehr den tatsächlichen Verhältnissen der Praxis.
Einerseits mußte das Angebot an Getränken und Speisen den Ansprüchen und dem Geschmack der Gäste entsprechen, andererseits waren eindeutige Abgrenzungskriterien zum Gastgewerbe notwendig.
So wurde 1979 ein modernes Buschenschankgesetz geschaffen, wobei Anpassungen an aktuelle Erfordernisse vorgenommen wurden. Der Leitgedanke „Buschenschank soll Buschenschank bleiben“ war bei allen Überlegungen oberstes Gebot und wird es auch in Zukunft bleiben, damit die Gäste und Freunde des Buschenschankes auch weiterhin den steirischen Wein in seiner ursprünglichsten Form und in dieser besonderen Umgebung genießen können.