Der Weg zum Glück. Zu den Angeboten.

Weine verkosten
in der Südsteiermark

Was ist eine Weinverkostung? –
Einblicke von den Top-Winzern der Südsteiermark

Wein ist mehr als nur ein Getränk – er ist Genuss, Leidenschaft und Kultur. Eine Weinverkostung ist die perfekte Gelegenheit, sich intensiv mit Aromen, Terroir und Stilrichtungen auseinanderzusetzen. Doch wie bereitet man sich eigentlich darauf vor?

Das Video!

Andreas Muster im Gespräch

Andreas Muster hat mit fünf renommierten südsteirischen Winzern über die Kunst des Verkostens gesprochen:

  • Tamara Kögl (Weingut Kögl)
  • Daniel Jaunegg (Weingut Jaunegg)
  • Wolfgang Maitz (Weingut Maitz)
  • Johannes Gross (Weingut Gross)
  • Christoph Polz (Weingut Polz)

Gemeinsam sinnieren sie darüber, wie man sich auf eine Weinverkostung vorbereitet, wann der richtige Zeitpunkt dafür ist und ob man Vorwissen braucht.

Insiderwissen

Was passiert bei einer Weinverkostung?

Eine Weinverkostung ist nicht einfach nur „Wein trinken“ – sie ist eine bewusste Auseinandersetzung mit Geschmack, Duft und Struktur. Dabei geht es um:

  • Das Erkennen von Aromen – Welche Frucht, Würze oder Mineralität ist im Wein zu finden?
  • Den Einfluss des Terroirs – Wie prägt Boden und Klima den Wein?
  • Vergleiche und Unterschiede – Wie unterscheiden sich Jahrgänge, Ausbauarten oder Herkunftsregionen?
  • Die perfekte Kombination mit Speisen – Welche Weine passen zu welchen Gerichten?

Eine Weinverkostung kann von professionellen Winzern geleitet werden oder einfach eine gesellige Runde unter Weinliebhabern sein.


Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Weinverkostung?

Die Winzer sind sich einig: Der richtige Zeitpunkt für eine Weinverkostung ist individuell. Es gibt jedoch einige Empfehlungen für den perfekten Genuss:

  • Vormittags oder am frühen Abend – Die Geschmacksknospen sind dann am empfindlichsten.
  • Mit neutralem Gaumen – Vor der Verkostung am besten nichts Scharfes oder extrem Würziges essen.
  • In angenehmer Umgebung – Ruhig, entspannt und mit guter Beleuchtung, um die Weinfarbe zu erkennen.
  • Nicht überladen – Lieber wenige Weine bewusst genießen als zu viele auf einmal probieren.

Johannes Gross ergänzt: „Eine Verkostung soll kein Stress sein – es geht darum, sich bewusst auf den Wein einzulassen.“

Wie bereite ich mich auf eine Weinverkostung vor?

Muss man ein Experte sein, um an einer Weinverkostung teilzunehmen? Nein! – aber ein paar Tipps helfen, das Beste aus dem Erlebnis herauszuholen:

  • Aufgeschlossen sein – Keine Angst vor „fachlichen“ Begriffen – einfach genießen!
  • Neutral bleiben – Kein Kaugummi, keine starken Düfte (z. B. Parfum), da sie den Geschmack beeinflussen.
  • Wasser bereitstellen – Zum Neutralisieren zwischen den Weinen.
  • Notizen machen – Welche Weine gefallen? Welche Aromen waren erkennbar?

Christoph Polz meint dazu: „Jeder hat seinen eigenen Zugang zum Wein – Verkostungen helfen, den persönlichen Geschmack zu entdecken.“

Die wichtigsten Schritte einer Weinverkostung

  1. Sehen – Die Farbe des Weins gibt erste Hinweise auf Alter, Stil und Rebsorte
  2. Riechen – Das Bouquet verrät Aromen von Früchten, Kräutern, Gewürzen oder Holz.
  3. Schmecken – Der erste Eindruck, die Struktur, die Säure, die Frucht und das Finish.
  4. Nachspüren – Wie lange bleibt der Geschmack im Mund? Entwickelt sich der Wein weiter?

Wolfgang Maitz erklärt: „Es gibt kein richtig oder falsch – jeder erlebt Wein anders. Wichtig ist nur, sich darauf einzulassen.“

Offen sein, genießen und sich auf den eigenen Geschmack verlassen!

Das Wichtigste!

Fazit: Weinverkostungen sind für alle da!

Egal ob Anfänger oder Weinkenner – eine Weinverkostung ist eine spannende Reise durch Aromen, Herkunft und Winzerkunst. Wer sich bewusst auf die Weine einlässt, entdeckt ganz neue Facetten und genießt mit allen Sinnen.

Videoeinblicke und Informationen

Lerne mehr über den Steirischen Wein!

Filter Radio
  • Alle anzeigen
  • Weinwissen
  • News
Nach oben scrollen